Neuer Absatz

Infos alte Seite

13.06.2011

Die erste Runde ist vorbei und ich glaube nicht, dass ich mich beschweren kann, aber die Rothaarigen lassen mich ein wenig im Stich.

Ich dachte, ich hätte ein paar nette, ausgewählte Paare zusammengestellt, aber aus einem Paar hatte ich einen Wurf von vier wunderschönen, großen Jungtieren. Auf Anraten eines Züchterkollegen habe ich noch einmal darüber nachgedacht, welche Farbmutationen sich am besten kombinieren lassen, aber ich bin gespannt, wie die vier Jungtiere aussehen, wenn sie die Junghäuter durchgemacht haben. Das Elternpaar besteht zu 90 % aus einem Männchen mit gelber Wildfarbe und einem Weibchen mit 100 % Winterfarbe. So wie es jetzt aussieht, gibt es zwei meergrüne Felle, alle vier haben eine helle Schnabelfarbe. Wisse es, wisse es, sag es!!!

Den Blue Greens geht es gut, derzeit sind etwa 10 geschwärzte Jungtiere im Bestand, ein gutes Ergebnis. Es gibt ein Weibchen im Flug, das nicht in gutem Zustand ist, aber warten wir ab, was das sein wird.

Den Maskers geht es gut, 1 Paar ist hervorragend, ist jetzt in der zweiten Runde und wird bald 10 Jungtauben großgezogen haben, ein nettes Paar, einerseits ist es schade, dass ich bei den Maskers aufhöre.

Kubafinken sind wie immer mit ihrem zweiten Wurf beschäftigt und die Zahl der unberingten Jungtiere nimmt stetig zu. Auch diese Art werde ich nach der Brutzeit stoppen und mich dann nur noch auf Papayafinken konzentrieren.

Alle Jungtiere wurden im selbstständigen Zustand eingefangen und in die geräumigen Zuchtkäfige gesetzt, alles ordentlich nach Art sortiert :)

Ich habe am Samstag ein sehr schönes Paar Bobtails gekauft, das Männchen ist noch nicht gefärbt, aber es wird ein echter Hingucker. Mal sehen, ob ich in der nächsten Saison daraus Nachwuchs züchten kann. Jetzt noch auf der Suche nach einem zweiten Paar.

24.04.2011

Es ist ein Jahr her, seit ich die Seite aktualisiert habe, also werde ich versuchen, sie regelmäßig zu aktualisieren :)

Das vergangene Jahr war ein arbeitsreiches Jahr, in dem privat und beruflich eine Reihe von Dingen passiert sind, sodass keine Zeit für die Pflege meiner Website blieb. Auch in Sachen Vögel hat sich viel getan und ich kam zu dem Schluss, dass ich angesichts des Platzes viele Vögel hatte.

Ich habe Entscheidungen getroffen und viele Vögel verkauft, ich habe keine Astrilden, Gürtelgrasfinken, Diamantfinken und Braunbrust-Schilffinken mehr. Und diese Saison werde ich mich auf weniger Sorten konzentrieren.

Ich habe jetzt blaugrüne (Forbes) Papageienfinken, rothaarige Papageienfinken, Maskenfinken und Kubufinken. Und stellen Sie fest, dass es immer noch zu viele Vögel gibt. Am Ende der Saison ziehen also auch meine Brutpaare aus Kubafinken (3x) und Maskenfinken (3x) ab. Und dann möchte ich mich ganz auf Papageienfinken konzentrieren. Die Blaugrünen sind sehr schön, und ich habe auch verschiedene Farbvarianten der Rotkopfpapageienfinken, Wildfarben, Seegrün und die bunten Varianten von beiden.

Ich möchte mit Bobtails beginnen, aber dann mit Vögeln, die aus der Freiluftvoliere kommen und natürlich brüten. Wenn Sie also eine gute Adresse kennen, helfe ich Ihnen gerne weiter.

Dann begann die neue Brutsaison im Gegensatz zu anderen Jahren früh. In diesem Jahr haben wir uns entschieden, die Paare frühzeitig zu verpaaren. Das Ergebnis ist, dass sie viel früher brüten und somit früher bereit sind.

Im Efeu ein Nest mit Masken und bereits am 04.01.2011 ausgeflogen und ich denke das ist noch recht früh für draußen, auch beringt mit 2010er Ringen, zum Glück habe ich jetzt die 2011er Ringe.

Darüber hinaus mehrere Nester mit Blaukopf-, Blau- und Rotkappen, also ein toller Start in die Saison

Ich habe auch wieder ein paar schöne Bilder gemacht, bis zum nächsten Mal!!

05.04.2010

Es ist schon eine Weile her, dass ich die Seite aktualisiert habe, aber in den Wintermonaten gibt es relativ wenig zu berichten. Die Vögel befinden sich dann in der Ruhephase, werden getrennt und tanken neue Kraft für die kommende Brutzeit. Während der Ruhezeit versuche ich immer, sie nach einer Brutzeit wieder zu Kräften zu bringen, indem ich besonders auf ihr Futter achte. Auch die Jungvögel haben Schwierigkeiten, die Mauser vollständig zu überstehen. Aber danach gelang ihr das sehr gut.

Die Winterperiode ist auch die Zeit, in der ich die Zuchtvögel verkaufe, einfach weil ich nicht den Platz habe, sie alle zu halten. In den letzten Jahren habe ich gelernt, von jeder Art drei Herden zu halten und eine der drei Herden durch eine junge Herde zu ersetzen, so dass mir immer ein gesunder Umsatz garantiert ist.

Vor zwei Wochen wurden die Puppen gefangen und in die Zuchtkäfige gesetzt und die Männchen kamen letztes Wochenende hinzu, daher gebe ich den Puppen eine Woche Zeit, um sich an die neue Umgebung zu gewöhnen. Ich habe insgesamt 12 Brutkäfige, die jetzt alle besetzt sind, mit Braunbrust-Riedfinken, Schwarzmöwen, Ceres amadines und Binsen-Astrilden.

Bei den Flügen habe ich 1 Flug praktisch leer, die anderen beiden Flüge werden hauptsächlich von 6 Paaren Rotkopfpapageienfinken und 1 Paar kleinen Kubafinken bevölkert.

Heute haben wir auch die Flights mit Nestblöcken versehen und man merkt sofort, dass es bei ihnen sehr aufgeregt wird und die ersten Auseinandersetzungen bereits beigelegt sind, sodass es eine spannende Zeit wird, zu sehen, wie die erste Runde ausgehen wird.

Ich werde Sie ab sofort regelmäßig auf dem Laufenden halten.

8. November 2009

Letzte Woche haben wir an unserer gemeinsamen Ausstellung „Farbe und Gesang“ in Alkmaar teilgenommen. Eine Teilnahme hatte ich aus Zeitgründen nicht geplant, aber da der Verein schon seit 60 Jahren besteht, habe ich trotzdem zwei Vögel eingereicht. Die Vögel sind erst seit sehr kurzer Zeit im Käfig und ich habe mich bewusst für einen etwas ruhigeren Vogel entschieden und daraus wurde der Braunbrust-Riedfink. Zwei wunderschöne Vögel, die tatsächlich ein paar Wochen brauchten, um vollständig fertig zu sein, aber es war keine Zeit.

Letztlich bin ich mit dem Ergebnis, nämlich einem 1. Preis, nicht unzufrieden. Ich finde. eine wunderschöne Puppe mit 91 Punkten.

Wir haben auch ein paar Vögel für den Verkaufskurs eingereicht, aber leider wurde nur ein Paar Rotkopfpapageienfinken verkauft. Wenn Sie sich für meine Vögel interessieren, werfen Sie bitte einen Blick auf Angebot und Nachfrage.

18.09.2009

Ich dachte, die Saison ginge zu Ende, fast alle Nistkästen waren entfernt, aber die Vögel denken anders. Vor allem die Rotköpfe bleiben aktiv, so dass ein Wurf junger Rotköpfe aus dem Nest geworfen wurde, um den Nistkasten zu stehlen. Leider überlebten die vier Jungen nicht.

Folgende Vögel brüten noch: Ceress, Finken, Kubafinken und japanische Möwen.

Habe letzte Woche die Brotkäfige gereinigt und die Jungvögel eingesperrt, morgen die Flüge reinigen und dann neu ordnen.

Von nun an stehen die ersten Vögel zum Verkauf, siehe Angebot und Nachfrage. Schöne, gesunde Vögel beringten die EC 2009 aus der Freiluftvoliere. Wenn Sie Interesse haben, lassen Sie es mich bitte wissen.

29.08.2009

Die letzte Runde hat begonnen und ist fast zu Ende. Diese Woche sind die vier Masken endlich rausgeflogen, sehr ungeschickt, aber ach so schön zu sehen. (Fotos siehe Maskenfinken).

Außerdem ein Paar braune Brüste mit Nachwuchs, das kann man selbst machen, ich hoffe es klappt, leider nicht die letzten Male. Die Ceressen haben einen Wurf beringter Jungtiere, einen Wurf von vier, von denen ich erwarte, dass das kleinste Jungtier nicht überleben wird. Ein weiterer Wurf Rotkopfmöwen, japanische Möwen und ein Wurf Binsen, die selbst ein wunderschönes Nest im Efeu gebaut haben.

Aufgrund meiner Einkäufe in Deutschland habe ich im Internet gesucht, ob ich ihn irgendwo kaufen kann, und es ist mir gelungen. Dieses Unternehmen bietet alle Arten von selbst angebauter Hirse von ausgezeichneter Qualität an. http://www.kolbenhirse.de/ . Letzte Woche bestellt und innerhalb von zwei Tagen ordentlich verpackt und von höchster Qualität angekommen. Und die Vögel lieben es, sehr zu empfehlen.

15.08.2009

Heute haben wir in Deutschland eine Reihe bunter Rotkappenpaare abgeholt, absolut fantastische, wunderschöne Vögel von einem zuverlässigen Züchter, der sein Hobby aufgeben wird. Eine ziemlich lange Reise, aber die Ergebnisse sind beeindruckend. Zwei wunderschöne Paare und eines der Paare hat zwei Junge.

Mal sehen, wie ich es in der neuen Staffel verknüpfen werde und wie meine eigenen Rothaarigen ins Bild passen. Eigentlich möchte ich mich auf die Zucht bunter rothaariger Papageienfinken konzentrieren. Die anderen Fotos zeigen die rothaarigen Papageienfinken.

Außerdem sind die Jungen der Braunbrust-Riedfinken flügge geworden. Ein wunderschönes Paar, das ordentlich Eier gelegt hat, aber nach drei Tagen wurden die Jungen nicht mehr gefüttert und jetzt ist es kein Problem, die drei Jungen großzuziehen. Unten ist ein Foto eines Elternteils mit Jungen.

Den natürlich geschlüpften Jungvögeln geht es auch gut. Heute habe ich den vierten Teil des Nestes beringt. Die anderen drei Jungen hatte ich diese Woche bereits beringt, aber dieser Junge war etwas kleiner.

02.08.2009

Auf meiner Seite ist es schon eine Weile ruhig geworden, da es aufgrund trauriger familiärer Umstände in den letzten Monaten nicht dazu gekommen ist. Heute werde ich versuchen, den Thread mit einem kurzen Rückblick auf die jüngste Zeit wieder aufzunehmen.

Wie Sie vielleicht wissen, habe ich drei Flüge, und einer dieser Flüge enthält meine Jungvögel. Wenn ich mir das ansehe, bin ich mit der vergangenen Saison wieder sehr zufrieden. Es fliegen viele Jungvögel umher und bei einigen Paaren habe ich schon aufgehört und einige Paare haben gerade erst begonnen oder sind in der zweiten Runde.

Nachfolgend ein kleiner Eindruck von jungen fruchtfressenden Vögeln, ein wunderschöner Anblick, nicht wahr?

Beim ersten Flug, bei dem sich die Jungen aufhalten, ist es sehr geschäftig, es fliegen junge Kubafinken, Rotkopfpapageienfinken, Japanische Möwen, Braunbrust-Schilffinken, Braunbrustfinken und Zirben umher und die Jungmauser ist im Gange Voller Schwung. Unter dem Thema Braunbrust-Riedfinken habe ich einige Mauserfotos gemacht, die auf jeden Fall einen Blick wert sind.

Beim zweiten Flug sah ich herumfliegende Rotköpfe, Masken, Bichenows und Ceresen, normalerweise ein Paar oder zwei oder drei. Das Merkwürdige ist, dass hier die ganze Saison über keine Jungen geboren werden. Seltsam, aber vielleicht hängt es mit den möglichen Unruhen der Flüge 1 und 3 zusammen. Mal sehen, ob ich das nächste Saison anders organisieren kann. Jetzt liegen die Masken und Kirschen auf Eierschalen, vielleicht wird daraus ja was.


Im dritten Flug fliegen Rotkopffinken, Finken und Kubafinken umher. Bei den Rotkopf- und Kubafinken läuft es immer „gut“. Die Vögel durften es zunächst in den Brutkäfigen ausprobieren, in denen sich Junge befanden, doch nach ein paar Tagen bekamen sie kein Futter mehr. Der letzte Brut ist jetzt bei den Möwen, fünf davon sind geschlüpft und ich muss sie diese Woche beringen. Dieses Jahr habe ich zum ersten Mal mit der Koloniezucht mit den Rotkopfpapageienfinken begonnen, 3 Paare in jedem Flug, nur im Flug 3 Ergebnisse, aber keine großen Nester, alle Würfe mit maximal drei Jungen, das bin ich anders gewohnt.

In den Brutkäfigen habe ich ein Paar braunbrüstiger Schilffinken, junge Vögel ohne Erfahrung, sie hatten mehrere Nester, aber die Jungen wurden nicht gefüttert, zum Glück war der letzte Versuch erfolgreich. Ein Wurf von vier Tieren, gut genährt und heute wurden sie beringt, ich hoffe nur, dass sie flügge werden. Auch ein Paar Zirben mit flügge gewordenen Jungen ist mit dem nächsten Nest beschäftigt. Es fällt mir weiterhin schwer zu entscheiden, wann ich aufhören soll. Sobald sie zwei Nester angelegt haben, sollte es reichen, denke ich, aber die Vögel denken oft anders darüber, also dürfen sie, solange das Wetter schön ist, eine Weile bleiben.


25.05.2009

Die jungen Wachteln sind inzwischen groß geworden und letztendlich haben drei überlebt. Ein schönes Paar, bei dem die gelben Jungtiere weiß gesprenkelt sind.

Heute bin ich nach Hause gekommen und mein chinesisches Wachtelpaar hat fünf Junge, sie sehen aus wie Osterküken in einem Blumenarrangement. Schön, nicht wahr?

24.05.2009

Gestern habe ich meine jungen Kubafinken vom ersten Paar eingefangen und in einen geräumigen Zuchtkäfig gesetzt, den ich verlassen hatte, weil ich meine Bichemows auf die beiden Flüge verlegt hatte. Ich kam heute Morgen und sie flogen fröhlich in meiner Schleuse umher, zum Glück bemerkte ich es und sie waren schnell wieder im Käfig. Die Ursache lag darin, dass der Einlegebalken, der normalerweise den Nistblock aufnimmt, zu viel Platz hatte, sodass dieser sofort mit einem Tyrip gesichert wurde.

Ich habe auch sofort ein paar Bilder von badenden Vögeln gemacht, es bleibt schwierig, durch das Netz gute Bilder zu machen, Tipps sind willkommen.

21.05.2009

Heute Morgen habe ich die Jungen des Rotkopfpapageienfinkens mit einem Farbring versehen, damit ich die Jungen leicht trennen kann.

Außerdem bleiben wir zwei Wochen bei den Kanarienvögeln der Nachbarn, die Männer sind nach Griechenland geflogen und die 5 Kanarienvögel dürfen an dem großen Flug teilnehmen, sie haben eine tolle Zeit. Nur die Männer sind ständig in Schwierigkeiten. Ricky wurde in einen Zuchtkäfig gesteckt, sodass noch 2 Paare übrig sind und es etwas ruhiger ist. Das erste Paar hat heute bereits sein erstes Ei.

Die beiden Bichenow-Paare wurden aus den Brutkäfigen genommen und beide in einen separaten Flug gesetzt, ein Paar hat nichts gemacht, das andere hat zwei Nester mit unbefruchteten Eiern, ein Zeisigwechsel bedeutet also Essen, wer weiß, vielleicht klappt es Jetzt.

Die Kubafinken und Rotkopffinken haben wieder mit dem zweiten Nest begonnen, die Eier sind bereits da. Die Braunbrustfinken sind flügge, ein wunderschönes Trio.

Und die Vögel haben zwei Junge, ich bin gespannt, ob es klappt, sie sind jetzt etwa 4 Tage alt, aber ich habe das Gefühl, dass es schwierig werden wird, sie sind leicht aus der Ruhe zu bringen und verlassen oft das Nest Warten Sie einfach noch ein wenig, sonst geraten sie unter die Möwen.

Gestern wurde übrigens eine braune Brust gerettet und zwischen den Möwen platziert. Es ist erstaunlich, dass die Möwen einfach ein fremdes Junges aufnehmen und füttern, während sie auf Eiern sitzen.


09.05.2009

Heute ist der erste rothaarige Papageienfink ausgeflogen. Vater eines Europameisterschaftsvogels 2008 und eines neuen jungen Weibchens 2008 von Hans aus Beekbergen, das Paar hat sofort Klick gemacht, als ich sie zusammenstellte und unten das Ergebnis eines Dreierwurfs sehen kann.


Heute habe ich auch einen Wurf braunbrüstiger Schilffinken beringt, zwei Junge konnten noch mit 2,7 beringt werden, aber beim dritten Jungen war ich etwa einen Tag zu spät und so habe ich ihn mit 2,9 beringt. Zum ersten Mal diese Vögel, aber was mir auffällt ist, dass sie so langsam wachsen, aber das könnte natürlich auch an den Eltern liegen. Diese Woche sind noch ein paar Jungvögel in Vorbereitung, zwei Nester mit Rotköpfen und ein Wurf kleiner Kubafinken. Das Seltsame daran ist, dass ich immer das Gefühl habe, dass die Eltern nie im Nest sind, egal ob es Eier oder Jungtiere sind, ich sehe sie nie und höre/sehe sie nie beim Füttern. Aber letzte Woche haben sie die Seite des selbstgebauten Nestes wirklich vorsichtig geöffnet.

26.04.2009

Habe gestern den ersten Jungen beringt. Die bekannte Art, nämlich die Rotkopfpapageienfinken, drei wunderschöne Junge in einem Nest und das andere Nest wird Mitte nächster Woche beringt und diese Woche werden einige Eier von den anderen Rauchkopfpapageienpaaren schlüpfen. Die Kubafinken wachsen gut heran, aber die Jungen beider Paare zu beringen ist wirklich nicht möglich.

Andere Nester hatten keine Jungen, was Nester und Eier anging, sah es hoffnungsvoll aus, aber fast alles war unbefruchtet. Die Paare, die Jungtiere hatten, hörten nach etwa drei Tagen mit der Nahrungsaufnahme auf. Diese beiden Paare sind noch jung, so dass es beim nächsten Mal klappen wird. Noch keine weiteren Ergebnisse, aber ich werde Sie auf dem Laufenden halten. Wenn ich Zeit finde, werde ich wieder ein paar schöne Bilder auf die Seite stellen.

19.04.2009

Die meisten Paare sitzen auf Eiern, das ist also gut so.

Letzte Woche haben wir auch die ersten Jungen gesehen, mehrere Paare von Rotkopfpapageienfinken, Kubafinken und Grasfinken. Nächste Woche erwarte ich, dass noch eine Reihe weiterer Arten Junge bekommen. Die Erfahrung zeigt, dass die erste Runde hinsichtlich der befruchteten Eizellen meist mittelmäßig ausfällt.

Heute habe ich auch versucht, die jungen Kubafinken zu beringen, aber ich habe damit aufgehört. Die Jungen haben im Efeu ein Nest gebaut, so dass es sowieso schwierig ist, dorthin zu gelangen. Letztendlich haben wir es geschafft, aber die Jungen herauszuholen ist ziemlich mühsam. Nachdem ich mich 10 Minuten lang gezappelt hatte, hörte ich auf und setzte das Junge zurück, weil ich das andere Junge nicht erreichen konnte. Dann einfach ein wunderschöner Junge ohne Ring. Mein anderes Kubafinkenpaar hat ebenfalls ein sehr schönes Nest mit einem langen Tunnel gebaut, sodass ich es auch nicht erreichen kann, was sehr schade ist.

Aufgrund des wunderbaren Wetters habe ich jetzt standardmäßig drei Fenster geöffnet, sie lieben es, morgens in der Sonne zu sitzen, dieses Mal nicht hinter Glas, sondern wunderbar, einfach gebadet, in der Morgensonne trocknend. Ich glaube nicht, dass man sich als Vogel einen besseren Start in den Tag vorstellen kann, oder?

29.03.2009

Alle Nistkästen wurden letzte Woche aufgehängt, sowohl in den Brutkäfigen als auch in den drei Flügen, und einige Tage später wurde Nistmaterial bereitgestellt.

Die ersten Nester sind bereits fertig und ich habe bereits einige Paare, die ihre ersten Eier gelegt haben. Der Start ist also gut, die Brutsaison begann früher als in den Vorjahren. Die Temperatur schwankt nachts immer noch, daher versuche ich, die Temperatur nicht unter 7 °C fallen zu lassen. Nun, heute habe ich die Nägel der Gürtelgrasfinken geschnitten, hoffentlich kommt das der Düngung zugute.

20.03.2009

Ich bin komplett fertig, ich habe in den letzten zwei Tagen den großen Frühjahrsputz gemacht und es sieht wieder blitzblank aus. Es bessert sich immer, wenn alles wieder sauber ist. Der Efeu wurde noch einmal erneuert, die Zweige ausgetauscht und alles schön durchnässt. Immer noch eine schöne Aluminiumvoliere, die nie wieder gestrichen werden muss und relativ leicht sauber zu halten ist.

Alle Vögel im Flug wurden sofort so weit wie möglich in zwei Flügen verbunden, um einen Flug für die Käfighaltung der Jungen zu haben. Ich frage mich, welches Paar den ersten Jungen bekommen wird.

Es wurden noch keine Nistkästen aufgehängt, das werde ich am Sonntag machen. Morgen fahren wir nach Beekbergen, um zwei Puppen zu kaufen, um die Rotkopfpapageienschwärme zu vervollständigen. Eigentlich wird nur eine benötigt, aber eine nicht verwandte Puppe darf als Ersatz nie fehlen.

Nichts ist so veränderlich wie ein Mensch, ich würde alle Rotköpfe in die Koloniebrut setzen, aber ich habe beschlossen, es trotzdem aufzugeben. Ich habe mein geschecktes Männchen in einen separaten Flug mit dem Weibchen gesetzt, das letztes Jahr die meisten Jungen großgezogen hat, also versuche ich es Holen Sie sich etwas Geschecktes, um Junge zu züchten. In einem anderen Flug habe ich drei Paare, es handelt sich also um eine abgespeckte Form der Koloniebrut.

01.02.2009

Am Samstag habe ich die Vogelverwaltung aktualisiert, sodass ich genau weiß, was ich zu Hause habe, und alle Vögel auf die Flüge neu verteilt. Alle Männer und Puppen trennten sich für die nächsten anderthalb Monate. Und je nachdem, ob die Vögel brütend werden, setzen Sie sie langsam aber sicher in die Brutkäfige.

Ich setze das Weibchen immer zuerst in den Brutkäfig und lasse es mindestens eine Woche in Ruhe, damit man sich daran gewöhnen kann, bevor das Männchen kommt, und hoffe dann einfach, dass es Klick macht und sich schnell aufbaut.

24.01.2009

Ich habe gestern Abend meine Ringe für die neue Saison erhalten und kann es leider kaum erwarten, die Kubafinken zu beringen. Im Nachhinein hätte ich es nicht tun sollen, ich habe wahrscheinlich beide Jungen verloren, weil es nur ums Schlafen ging. Normalerweise mache ich es morgens, behalte es tagsüber im Auge, um zu sehen, ob es gut läuft, eine weitere Lektion gelernt, schade.

Habe ein paar neue Fotos gepostet von: Bichenows, Ceressens, Masken und Braunbrust-Schilffinken.

17.01.2009:

Alle meine Jungvögel aus diesem Jahr wurden letzte Woche verkauft, jetzt habe ich nur noch die Paare, die ich für die kommende Saison züchten möchte, sowie drei Flüge voller Vögel. Im Frühjahr kann ich ein paar Ersatzvögel verkaufen und dann kann die Zucht wieder beginnen, da bin ich zuversichtlich.

Im Laufe der Jahre habe ich noch ein paar weitere Vögel gekauft und eingetauscht und bin vollkommen bereit dafür.

Meine Zuchtkäfige sind jetzt alle leer, ein Block ist bereits sauber und bereit für die Zucht und der andere Block muss diese Woche noch gereinigt werden.

Heute habe ich in Hoorn einen männlichen Kubafinken gekauft, weil eines meiner Zuchtmännchen plötzlich tot am Boden lag, was schade ist, aber leider ist das der Fall.

Es ist erstaunlich, dass das andere Kubafinkenpaar ein Nest im Efeu gebaut hat und jetzt auf Jungen sitzt. Die Vogelwelt ist seltsam, ich möchte den Vögeln etwas Ruhe gönnen, bevor sie im April wieder zur Arbeit gehen können, aber das ist ihnen egal. Ich hoffe, ich habe die Ringe rechtzeitig, um sie anzurufen, das wäre großartig.

27.12.2008

Draußen ist es kalt, zum Glück ist die Heizung an und ich kann die Temperatur zwischen 4 und 8 Grad halten. Den Vögeln geht es bei diesem Wetter gut, das Heizen geschieht nur, weil es ihnen sonst zu feucht wird und das stört sie.

In den letzten Tagen habe ich einige Jungvögel aus diesem Jahr verkauft, die letzten schönen Paare möchte ich noch vor Ende Januar verkaufen und dann kann ich mich voll und ganz auf die neue Brutsaison konzentrieren.

Ich brauche noch ein paar Vögel, einen männlichen Maskenfink, ich glaube, ich habe noch zwei Puppen von diesem Jahr, ein Umtausch wäre auch eine Option.

Und ein männlicher Kubafink, mein eigener Ehemann, starb letzte Woche plötzlich aus unbekannter Ursache. Ich habe noch ein paar eigene Männer, aber ich hätte gerne ein nicht verwandtes Paar.

Wenn Sie also etwas für mich haben, schreiben Sie mir bitte eine E-Mail, es muss kalt sein, sonst warte ich eine Weile.

07.11.2008

Heute ist ein aufregender Tag, könnte man meinen, aber warum?

In den letzten Wochen war ich damit beschäftigt, meine Jungvögel auszuwählen, eine ziemliche Arbeit, wenn man so viele hat, aber am Ende ist es mir gelungen. Die Vögel wurden für die Ausstellung ausgewählt und es wird eine Aufgabe sein, meinen eigenen Erwartungen gerecht zu werden.

Ich habe viele Vögel eingeschickt und als sie in Käfige gebracht wurden, stellte ich fest, dass die Vögel noch nicht bereit dafür waren. Und das ist auch der Grund, warum ich in den letzten Jahren nicht teilgenommen habe. Damals waren die Dinge etwas anders, weil ich noch Goulds hatte und sie im November noch nicht einmal in Farbe waren.

Nun trifft es auch auf die meisten der eingereichten Vögel zu, wenn ich mir meine rothaarigen Papageienfinken anschaue, die die Mauser noch nicht vollständig durchlaufen haben und das gleiche gilt auch für meine Diamantfinken und dies ist deutlich an der Anzahl der Flecken zu erkennen in den Flanken.

Meine Ceresfinken und meine Kubafinken sind wunderschön, ich erwarte von ihnen ein vernünftiges Ergebnis und ob sie erfolgreich sein werden, werde ich heute Abend bei der Ausstellungseröffnung erfahren, daher bin ich ziemlich gespannt.

Ich habe meine anderen Vögel in die Verkaufsklasse eingetragen. Auf diese Weise gibt es eine schöne Auswahl an australischen Prachtfinken in den Verkaufsklassen. Ich habe drei Paar Kubafinken zum Verkauf. 5 Paare Rotkopfpapageienfinken, 2 Paare Ceresfinken, 5 Diamantfinken und 4 Paar wunderschöne japanische Möwen.

Die Ergebnisse werde ich morgen auf meiner Ausstellungsseite veröffentlichen.

21.09.2008

Fotos von jungen Zirben und braunbrüstigen Schilffinken hinzugefügt.

Darüber hinaus wurde die Angebots- und Nachfrageseite angepasst, um die derzeit zum Verkauf stehenden Vögel einzubeziehen.

29.08.2008

Es ist dringend notwendig, die Seite noch einmal zu aktualisieren, aber die Zeit hat in den letzten Wochen etwas gefehlt, ich bin wieder mit Volleyball beschäftigt und das nimmt zu Beginn der neuen Saison viel Zeit in Anspruch.

Ich war in den letzten Wochen mit den Vögeln beschäftigt, habe die Hälfte der Brutkäfige geleert, die Vögel in die Flüge gesetzt und die Käfige gereinigt. Sofort die Trennwände entfernen, damit daraus schöne Flüge (120) für die Jungen werden.

Nächste Woche werden wir versuchen, den anderen Block zu säubern, aber dort sind noch die letzten Jungtiere. Ein Wurf Japaner ist flügge geworden und wird morgen fliegen. Das Maskenpaar hat noch 3 Junge und sie sind gestern flügge geworden, also haben Sie einfach etwas Geduld.

Im Flug habe ich noch einen Wurf Kubafinken, leider nur 1 Junges, aber es ist auch schon die dritte Runde. Im anderen Flug sind letzte Woche die letzten beiden Rotkopfpapageienfinken flügge geworden.

Also habe ich in der letzten Saison viele Vögel gezüchtet, und zwar eigentlich aller Art, jetzt wähle ich nur noch aus und schaue, was ich vielleicht zum TT schicken möchte. Meiner Meinung nach sind einige Top-Vögel darunter.

Vor zwei Wochen habe ich auch mein letztes Paar Diamantfinken verkauft. Schade, dass es ein schönes großes Paar war, aber sie waren ziemlich dominant und störten die anderen Paare erheblich. Auch das dritte Kubafinkenpaar wurde verkauft, in den Brutkäfigen hat es nicht geklappt und im Flug waren sie nicht wirklich freundlich zueinander, aber ich habe noch zwei Paare übrig, die ich mir also genau anschauen muss wie ich die Flüge in der neuen Saison organisiere.

03.08.2008

Es ist schon ein paar Wochen her, seit ich meinen Blog aktualisiert habe, aber wegen der Feiertage bin ich Ende dieser Woche wieder zu Hause gewesen und habe den Thread noch einmal aufgenommen.

Zunächst einmal ein Kompliment an Jorgos, meinen Nachbarn gegenüber, der sich in den letzten Wochen mehr als hervorragend um die Vögel gekümmert und die letzten Nester beringt hat. Spitze!!

Nach meiner Rückkehr nach Hause bin ich immer gespannt, wie es weitergeht, und wie ich oben schon sagte, alles gut, ein Nest aus natürlich brütenden Stechpalmen war beringt, ich glaube, diese werden am Ende der Woche ausfliegen.

Außerdem waren am Tag meiner Rückkehr vier Kubafinken ausgeflogen, es ist immer ein lustiger Anblick, diese kleinen Clowns zu sehen.

Außerdem kam gerade noch rechtzeitig ein Wurf mit drei rothaarigen Papageienfinken. Ich habe meine drei Bichenows aus dem Brutkäfig genommen und sie mit den anderen Jungtieren in den Flug gesetzt, damit sie, wenn die Eltern noch Interesse haben und diese Woche noch Eier kommen, genau wie die Jungen das letzte Nest haben können Die Jungen sind übrigens noch nicht flügge und legen ihre Eier erneut in dasselbe (saubere) Nest.

Ein Ceress-Zuchtpaar wurde ebenfalls aus dem Käfig geholt und in den weiten Flug geschickt. Sie haben sich gut geschlagen und müssen jetzt für die kommende Saison wieder zu Kräften kommen.

Mein Zuchtpaar Diamantfinken wurde auf Marktplaats zum Verkauf angeboten und wird wahrscheinlich diese Woche verkauft. Sie ziehen weg, weil die Eltern besonders während der Brutzeit ziemlich dominant sind und der Rest sehr gestört ist. Es ist bemerkenswert, dass bei diesem Flug relativ wenige Junge geboren wurden. Was natürlich auch eine Rolle spielt, ist der Platzmangel, sie wollten schon in die dritte Runde starten und hatten bereits 7 Youngsters, also mehr als genug. Absolut traumhaft schöne Vögel, aber in einer super geräumigen Voliere, damit sie ihrem Geschäft nachgehen können.

Gleiches gilt für die Jungfinken, auch hier zieht ein Pärchen aus, so dass ich noch zwei übrig habe. Was ich anfangs versucht habe, in jedem Flight ein Paar zu platzieren, funktionierte nicht, die Männer griffen sich ständig gegenseitig durch die Gitterstäbe an. Und der Zuchtkäfig war bisher kein Erfolg, nur im Flug.

Gestern haben wir damit begonnen, die ungenutzten Nistkästen aus den Flügen und den Brutkäfigen zu entfernen, heute sind sie gereinigt und können bis zur nächsten Saison wieder eingelagert werden. Ein paar Paare dürfen die letzte Runde machen oder das Nest fertigstellen.

Es sind noch einige von ihnen im Flug, zwei Paar Rotköpfe, ein Paar Gürtelgrasfinken, Kubafinken und in den Brutkäfigen ein Paar dunkelbraun gefärbte Möwen, Zwergmöwen und auch die Bichinows und die Trikolore sind noch auf Eiern , aber davon erwarte ich nicht viel.

06.07.2008

Heute habe ich noch ein paar Fotos von ein paar flügge gewordenen Jugendlichen hinzugefügt. Die Fotos zeigen verschiedene rothaarige Papageienfinken, verschiedene Paare, Kubafinken und Maskenfinken. Abgesehen davon, dass die Dinge in die richtige Richtung gehen, habe ich diese Woche einen Flug zur Verfügung gestellt, bei dem ich alle Jugendlichen aufwachsen lasse, damit sie ihr maximales Potenzial entfalten können. Dann können die Paare einfach weitermachen.

29.06.2008

Meine chinesischen Wachteln wurden diese Woche geboren. Es war ein kleiner Schock, weil sie so klein sind. Sie gingen in mein Schloss und weinten, weil sie die Wärme ihrer Mutter vermissten. Schnell schnell erhitzt und zusammen mit der Mutter separat in eine Kiste gelegt, waren die anderen Wachteln nicht gerade freundlich. Letztendlich ist eines gestorben und sechs hüpfen jetzt umher. Wenn sie etwas älter sind, werden sie wieder mit ihren Müttern fliegen.

20.06.2008

Heute habe ich ein paar Fotos der frisch flügge gewordenen Kubafinken und des jungen Maskenfinkens hinzugefügt.

08.06.2008

Ein paar Wochen sind vergangen und die ersten Ergebnisse sind da, etwas mittelmäßig, aber aus irgendeinem Grund passiert mir das oft.

Nur eine kleine Zusammenfassung: 4 flügge gewordene wunderschöne große Diamantfinken, Maskenfinken, Ceresfinken, natürlich Zebrafinken und japanische Möwen.

Habe diese Woche die folgenden Vögel beringt: Gürtelfinken, Kubafinken und ein Paar Rotkopfpapageienfinken.

Ich habe auch ein wenig mit der Digitalkamera experimentiert, daher habe ich hier und hier einige Fotos hinzugefügt.

10.05.2008

Glücklicherweise hat eine Maske überlebt und ich habe sie heute geringt. Die 2 Ceressen und die 4 jungen Diamantfinken müssen noch ein paar Tage warten, bis sie beringt werden können.

Die beiden Rotkopfpaare wurden aus den Zuchtkäfigen genommen und zusammen mit einem anderen Paar in der Voliere untergebracht. Die beiden Paare hatten eine Runde unbefruchtete Zucht, aber nach drei Wochen zeigten sie keine Anzeichen einer Fortsetzung, weshalb ich mich entschied, sie in die Voliere zu bringen.

03.05.2008

Heute zwei junge Masken, leider wurde einer von den festsitzenden Eltern zu Tode gequetscht.

Außerdem habe ich gestern ein wunderschönes Paar bunter rothaariger Papageienfinken gekauft, besonders das Männchen ist sehr schön, ein wunderschöner robuster Vogel mit viel sehr Gelb, das Weibchen ist in Größe und Farbe etwas kleiner.

Lassen Sie mich zunächst in den Zuchtkäfig steigen und durchatmen, bevor ich mit der Zucht beginne.

01.05.2008

Heute habe ich meine beiden Zebrafinken, Nummern 51 und 52, beringt.

Das Wetter spielt gut mit, viele Paare haben bereits Eier, aber die meisten sind unbefruchtet, was schade ist, aber beim nächsten Mal viel Glück.

Nun ja, zwei Junge vom Weißbrust-Zebrafinkenpaar, mein erstes in diesem Jahr.

03.04.2008

Einige Paare arbeiten sehr energisch und sind fleißig am Nestbau, und von mehreren Paaren habe ich die ersten Eier. Auch die Paare in den Brutkäfigen, darunter zwei Gürtelpapageienpaare und ein Rotkopfpapageienpaar, haben in der kommenden Woche bereits ihre ersten Eier gelegt, die Nester sind fertig praktisch fertig.

Auch in den drei Flights herrscht reges Treiben und hier läuft es bereits gut.

29. März 2008

Gestern haben wir die drei Volierengänge gereinigt und die Vögel angekoppelt, die nicht in die Brutkäfige gehen. Die Kubafinken sind noch nicht verpaart, da beide Paare noch zu jung sind. Sie sind von Ende August 2007, also werde ich ihnen etwas Zeit geben, obwohl ich weiß, dass sie schon in relativ jungem Alter zur Zucht verwendet werden können, möchte aber kein Risiko eingehen.

Heute waren alle Flüge mit Nistkästen ausgestattet und ja, einige Paare haben sofort angefangen, Nistmaterial zu schleppen. Auch heute habe ich die Wickelweide, die ich letzte Woche aus der Nachbarschaft „gerettet“ habe, in Stücke gesägt und die Treppen damit dekoriert. Vor allem die Mosambik-Zeisige lieben es und der Mann pfiff immer wieder kräftig.

25.03.2008

Die ersten Paare fangen bereits an, Nistmaterial zu schleppen, seltsamerweise tun dies die Kubafinken noch nicht, während Männchen und Weibchen einander viel Aufmerksamkeit schenken. Geduld ist eine Tugend und ich habe noch nie so früh mit der Paarung begonnen, geschweige denn mit der Zucht.

24.03.2008

Ich konnte nicht widerstehen und habe alle Vögel in den Brutkäfigen verpaart, vielleicht etwas früh, aber ich werde sehen, was passiert.

Außerdem habe ich mein Zuchtprogramm in Zoo-easy aktualisiert.

23. März 2008

Heute, nachdem ich gestern den letzten Schliff beim Aufräumen und Aufräumen gegeben habe, habe ich meine Zuchtkäfige mit den ersten Vögeln gefüllt.

Folgende Puppen sind geschlüpft: 2x wildfarbener Gürtelgrasfink, 1x cremefarbener Gürtelgrasfink, 3x Rotkopfpapageienfink, 3x kleiner Kubafink, 2x Ceresfink und ein weiblicher Maskenfink.

Ich merke bereits, dass einige der Puppen anfangen, aufgeregt zu werden, also lasse ich sie eine Woche lang in Ruhe und bringe dann am nächsten Wochenende die ersten Männchen nach Hause.

Dies werden wahrscheinlich die Rotkopf-, Gürtel-, Ceres- und Maskenfinken sowie mindestens ein Paar der drei Kubafinken sein.

20. März 2008

Heute sind meine neuen Zuchtkäfige angekommen, heute Morgen habe ich die Käfige vor dem Regen auseinandergenommen und in der Schleuse wieder zusammengebaut.

Die beiden Klötze stehen auf zwei Tischen, es hat mich einige Mühe gekostet, sie anzupassen, der Boden hat ein Gefälle von mehr als einem Zentimeter, daher ist es gut, dass die Tische Stifte haben.

Jetzt, wo es da ist, ist es ein wunderschöner Anblick. Weichen Sie es am Wochenende in Seifenwasser ein, fügen Sie Bodendecker hinzu und beginnen Sie, die Puppen in Käfige zu halten.

Ich denke, ich werde 5 Sätze Rotköpfe und 1 Satz dreifarbiger Papageienfinken in den größten Block legen.

Im anderen Block dürfen meine drei Kubafinkenpaare, 2 Ceresfinkenpaare und die Masken rein.

16. März 2008

Heute möchte ich trotz des schlechten Wetters die Schleuse leeren, da meine neuen Zuchtkäfige am Donnerstag eintreffen. Der Zusammenbau mit Van-Keulen-Käfigen ist ein Kinderspiel. Wenn also alles gut geht, könnten die ersten Puppen am Donnerstag eingesperrt werden. Normalerweise setze ich das Weibchen eine Woche lang in den Zuchtkäfig, damit es sich daran gewöhnen kann, bevor die Männchen eintreffen.

Ich habe zwei Blöcke bestellt, mit den folgenden Maßen T/H/B 40/50/120 oder 100cm. Ich weiß, dass es eng wird, aber ich habe nur begrenzten Platz in meiner Schleuse und möchte trotzdem die maximale Anzahl an Zuchtkäfigen haben. Die Käfige stehen übrigens auf einem schönen Unterschrank, in dem ich alle meine Habseligkeiten unterbringen kann.

Die Farbe ist, genau wie meine Voliere, dunkelgrün.


2. März 2008

Heute habe ich meine letzten Zuchtkäfige an einen unerfahrenen Züchter verkauft. Er war sehr zufrieden damit.

Ich hoffe, dass ich meine neuen Van-Keulen-Käfige in zwei Wochen verwenden kann und dann langsam aber sicher mit der Paarung beginnen kann. Meine Rothaarigen geraten schon ins Grübeln.

24. Februar 2008

Habe gestern meine beiden Zuchtkäfige gereinigt und heute auf den Markt gebracht. Ja, Sie haben richtig gelesen, ich kann nicht widerstehen, neue Zuchtkäfige zu kaufen. Ich war mit den Kölnkäfigen immer wieder sehr zufrieden.

23. Februar 2008

So, meine neue Seite ist online. Noch funktioniert nicht alles, aber die wichtigsten Seiten schon. Meine Frau ist mit der Suche nach einem gut funktionierenden Gästebuch beschäftigt, es wird ihr wahrscheinlich gelingen.

Share by: